Page 38 - VHSBB_Broschuere
P. 38
38 Natur, Medizin & Psychologie Natur, Medizin & Psychologie 39
Astronomie SamstagsUni: Sa. 14.6. und 21.6.25,
Was verändert sich in den Bergen? 10.00-12.00 h
Vom Leben und Sterben der Sterne Mo. 28.04.-26.05.25, 4-mal, Vier Blicke auf den alpinen Raum Landsitz Castelen, Augst
Wir verfolgen die Entwicklung von Sternen von ihrer 18.15-20.00 h Die Berge sind Lebensraum und Sehnsuchtsort zugleich. CHF 53.–
Entstehung aus interstellarer Masse bis zur Endphase, Universität Basel, Wie verändern sich Ökosysteme, Lebenswirklichkeiten ab 09.30 h Kaffee
mit zum Teil spektakulärer Explosion. Kollegienhaus und Wahrnehmung des alpinen Raums? U 300
Charles Trefzger, PD Dr., Astronom CHF 111.– Sa. 14.06.25
K 100 1010 Alpenpflanzen im Treibhaus - wie der Klimawandel
die alpine Flora verändert
Sonja Wipf, Dr., Pflanzenökologin, Gastwissenschaftlerin
Klima - Wetter WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF,
Davos
Konstruktion des Alpinen - Wissenschaft, Imagina-
Meteorologische Station Basel-Binningen Sa. 10.05.25, 14.00-17.00 h tionen und das «Bergvolk der Walser»
Seit 1755 gibt es in Basel meteorologische Messungen, Binningen Konrad Kuhn, Prof. Dr., Europäische Ethnologie,
die Klimareihe Basel – was ist daran speziell, was wird CHF 40.– Universitäten Innsbruck und Basel
gemacht und wie sehen die Resultate aus? K 100 2010 Sa. 21.06.25
Hans Rudolf Moser, Dr. und Michael Zemp, Dr., Dynamische Zeiten im Bergdorf. Geschichten von
Naturwissenschaftler, Meteorologischer Verein Basel Wandel im alpinen Alltag seit dem späten 19. Jahr -
hundert
Rahel Wunderli, Dr., Historikerin, Research Fellow, Urner
Geografie - Geologie Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern
Entweihte Berge, oder: Wer trägt die Religion ins
Hochgebirge?
Bekannte, unbekannte Region Basel David Atwood, Prof. Dr., Religionswissenschaftler,
Auf den Wanderungen durch die Jahreszeiten erhalten Sie in verschiedenen Gebieten Universitäten Zürich und Basel
Einblicke hinter das Sichtbare und lernen Neues der Umgebung kennen.
Sabina Bösch, Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis Hart an der Grenze Mi. 30.04.25, 18.30-20.15 h
Eine Forschungsreise rund um den Kanton Basel- Universität Basel,
Auf den Spuren von Pionieren, Geizhälsen und So. 18.05.25, 09.15-ca. 18.00 h Landschaft Kollegienhaus
Winzern: eine Frühlingswanderung auf Neben- [Ersatztermin: So. 25.05.25] Entlang der 232 km Kantonsgrenze von BL entdeckt Mi. 07.05.25, 18.30-20.15 h
pfaden von Langenbruck nach Oberdorf Langenbruck man Merkwürdiges, Rätselhaftes und Überraschendes. Staatsarchiv Baselland, Liestal
CHF 85.– Reisen Sie mit dem Kantonsgeometer mit. Exkursion:
K 100 3020 Patrick Reimann, dipl.Ing.ETH, Kulturingenieur, Sa. 10.05.25, 10.00-ca. 15.00 h
Kantonsgeometer Basel-Landschaft CHF 130.–
Geschichte und Geschichten aus der Region: Sa. 30.08.25, 09.15-ca. 16.00 h K 100 3010
eine Sommerwanderung von Seewen nach [Ersatztermin: So. 31.08.25]
Aesch Seewen Geologische Wanderung am Wartenberg Sa. 26.04.25, 14.00-ca. 17.30 h
CHF 85.– Wandernd erleben Sie die Geologie am Wartenberg in [Ersatztermin: So. 27.04.25]
K 100 3030 Muttenz. Er bietet auf kurzer Wegstrecke viele verschie- Muttenz
denartige Gesteine, evtl. sogar Fossilien. CHF 49.– inkl. Unterlagen
Bernd Maul, Dr., Geologe
K 100 3510