v-loader
A | A | A

VHSBB Sitemap

Startseite

Sprachtests

Über uns

Kontakt

AGB

FAQ

SeniorenUni Info

SeniorenUni Vortraege

Gutschein

Sprachkurs nach Mass

Programm bestellen

SeniorenUni Programm bestellen

Illettrismus

Ombudsstelle

Referenzrahmen

Partner

Information language courses

Offene Stellen

News Letter

Impressum

Teilnahmebedingungen_facebook

Sprachkurse

Programm

Englisch-lernen

Sprachschule-Basel

Bildung fuer alle

Deutsch lernen

Lehrgang Ernaehrung

Lehrgang Geschichte

Learn German

Preisinfo

Spannende Alternativen VHSBB

price information

Sprachtest im Moment nicht verfügbar

Newsletter_online

Newsletter-170522

Gitarrenkonzert

SeniorenUni Test

Hoeranlagen

Feedbackbericht

Frauen im 20. Jahrhundert

Psychiatrie

Lehrgaenge

VHSBB online

Sprachen lernen online

S 301 001 Chinesisch - Sprache und Kultur entdecken

S 303 001 Kleinstgruppe B1.10 Chinesisch

S 303 001 B1.11 Chinesisch

S 304 005 Kleinstgruppe B2 Chinesisch

S 304 005 B2 Chinesisch

S 405 010 Kleinstgruppe C1/C2 English

S 405 0905 *Abdulrazak Gurnah, «Gravel Heart»

S 405 0906 *Chinua Achebe, «No Longer at Ease»

S 601 005 A1.2 Japanisch

S 601 010 A1.3 Japanisch

S 602 005 A2.3 Japanisch

S 602 005 A2.4 Japanisch

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 604 001 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 001 B2.2 Japanisch

S 604 002 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 002 B2.2 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

Chinesisch online

S 303 001 Kleinstgruppe B1.10 Chinesisch

S 303 001 B1.11 Chinesisch

S 304 005 Kleinstgruppe B2 Chinesisch

S 304 005 B2 Chinesisch

Englisch online

S 405 010 Kleinstgruppe C1/C2 English

S 405 0905 *Abdulrazak Gurnah, «Gravel Heart»

S 405 0906 *Chinua Achebe, «No Longer at Ease»

Japanisch online

S 601 005 A1.2 Japanisch

S 601 010 A1.3 Japanisch

S 602 005 A2.3 Japanisch

S 602 005 A2.4 Japanisch

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 604 001 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 001 B2.2 Japanisch

S 604 002 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 002 B2.2 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

Mathematik - Physik - Technik online

K 100 5720 Künstliche Intelligenz – eine Online-Schnellbleiche

Medizin online

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

Psychologie online

K 120 2010 Lehrgang Psychologie Modul 4: Persönlichkeitspsychologie

K 120 2020 Lehrgang Psychologie Modul 3: Sozialpsychologie

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

Geschichte online

K 140 3010 Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010a Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010b Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010c Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3020 500 Jahre Bauernkrieg – ein Nebenschauplatz der Reformation?

K 140 3030 Die Ökonomie der Stadt

K 140 3030a Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030b Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030c Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030d Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030e Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3510 Tod in Mesopotamien – Unterwelt und Nachleben im Alten Nahen Osten

Politik - Wirtschaft online

K 140 4011 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 4020 Die gegenwärtigen Schweiz-China Beziehungen und ihre Hintergründe

K 140 4020 Schweiz-China-Beziehungen nach der Trump-Wahl

K 140 4030 Taiwan und China

K 140 4030a Taiwan und China

K 140 4030b Taiwan und China

K 140 4030c Taiwan und China

K 140 4030d Taiwan und China

K 140 4040 Die Hamas: Zwischen Widerstand und Terror

K 140 4040 Die Hisbollah: Irans Schattenarmee im Libanon und ihr Krieg gegen Israel

K 140 5511 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

Recht - Soziologie - Medien online

K 140 4011 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 5011 Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten. Wie entstehen Tagesnews bei SRF?

K 140 5020 Die (Über-)Macht der IT-Konzerne

K 140 5511 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

Kunst online

K 160 1010 Lehrgang Kunstgeschichte Modul 1: Antike & Byzanz

K 160 1020 Lehrgang Kunstgeschichte Europas Modul 8: Zeitgenössische Kunst

K 160 1025 Prüfung zu Modul 8: Zeitgenössische Kunst

SeniorenUni online

U 101_Online_FS_1 SeniorenUni-Abo: Serie Online, Frühlingssemester 2025

U 101C_Online_1 SeniorenUni-Abo: Serie Online

U101241014 Frauen und ihre Frömmigkeit – ein Streifzug durch das 16. und 17. Jahrhundert

U101241016 Europäischer Wasserkolonialismus – und seine Spuren in der postkolonialen Welt

U101241021 Steigende Gesundheitsausgaben: Wer soll das bezahlen?

U101241023 Programmänderung: Der Hype um die «Abnehmspritze» – Was steckt dahinter?

U101241028 Wessen Intelligenz? Künstliche Intelligenz in Alltag, Denken und Beziehungen

U101241030 Sand, Solarzellen und Supercomputer

U101241104 Spinell in Edelsteinqualität von Mogok (Myanmar) ̶ Petrologie der Muttergesteine, Einschlüsse und Geochronologie

U101241106 Frühe Förderung: Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten

U101241111 Sport und psychische Gesundheit im Alter

U101241113 Krypto statt Regulierung: Wie Blockchain den Bankenkrisen ein Ende setzen kann

U101241118 Molekulare Signaturen des menschlichen Gedächtnisses

U101241120 Die Entstehung des Neuen Testaments: Wie aus 27 Schriften ein Buch wurde

U101241125 Welche Stadtgeschichte braucht es für eine bessere Zukunft?

U101241127 Faszination Edelsteine: Aus der Praxis eines Edelstein-Prüflabors

U101241202 Rechte für Angeklagte: Die Rolle der Verteidigung im Strafprozess

U101241204 Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

U101241209 Grundwasser in der Schweiz – unsere wichtigste, versteckte Ressource

U101241211 Sozialer Ausschluss schmerzt

U101241216 Neue Wege, um Bakterien und Viren in Schach zu halten

U101250210 Lust und List. Sexualisierte Gewalt in Kurzerzählungen des Mittelalters

U101250212 Schöne neue Arbeitswelt – Rechtliche Herausforderungen durch Digitalisierung und KI

U101250217 Nach der Credit Suisse: Was machen wir das nächste Mal?

U101250219 Einfluss von Klimaschwankungen auf die Evolution des Menschen

U101250224 Alles, was man wissen muss: 2000 Jahre Plinius der Ältere

U101250226 Alte DNA und Krankheiten: Krankheitserregern der Vergangenheit auf der Spur

U101250317 Der digitale Nachlass

U101250319 Neue Blicke auf die schweizerischen Kolonialbeziehungen

U101250324 Gilgamesch – Biographie eines 5000-jährigen Helden

U101250326 Selbstverwaltung der Gerichte und richterliche Unabhängigkeit

U101250331 Nachhaltigkeit in der Chemie: Katalytische Prozesse an Grenzflächen

U101250402 Digital-Gender Gaps - oder: Was hat Digitalisierung mit Geschlecht zu tun?

U101250407 Darmkrebs: Neues zu Vorsorge und Therapie

U101250409 Die rechtliche Stellung der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat

U101250505 Der Mensch und seine Taten – Unfassbares verstehen

U101250507 Lehren des Ökofeminismus: Zusammenleben denken

U101250512 Postapokalypse im Film. Überleben und gutes Leben in einer beschädigten Welt

U101250514 “Selbst” und "Nicht-Selbst” aus Sicht des Immunsystems

U101250519 Zur Ökonomik des Massensterbens: Von Büffeln, Haien und dem "Homo Sapiens"

U101250521 1 und 1 macht 2. Aber warum? Zum Begriff der Zahlen in der modernen Mathematik

U101250526 2017/2022/2023/2025: Das nicht enden wollende Reformationsjubiläum und die Geschichtspolitik der Schweiz

Sprachen lernen

Akkadisch

S 211 001 Akkadisch

Altgriechisch

S 221 001 A1/A2 Altgriechisch

S 221 001 A1/A2 Altgriechisch

Brasilianisch-Portugiesisch

S 251 001 A1 Brasilianisch-Portugiesisch

S 251 001 A1 Brasilianisch-Portugiesisch

S 251 005 Kleinstgruppe A1 Brasilianisch-Portugiesisch über Mittag

S 252 001 A2.4 Brasilianisch-Portugiesisch über Mittag

S 252 001 A2 Brasilianisch-Portugiesisch über Mittag

S 253 001 B1.1 Brasilianisch-Portugiesisch über Mittag

Chinesisch

S 300 0901 Taiwan entdecken

S 301 001 Chinesisch - Sprache und Kultur entdecken

S 301 005 Kleinstgruppe A1.2 Chinesisch

S 301 005 A1.3 Chinesisch

S 303 001 Kleinstgruppe B1.10 Chinesisch

S 303 001 B1.11 Chinesisch

S 304 005 Kleinstgruppe B2 Chinesisch

S 304 005 B2 Chinesisch

Deutsch als Fremdsprache

S 151 001 A1 Deutsch für Neuzuzüger*innen/ A1 Basic German for new residents in BS

S 151 005 A1.1 Deutsch

S 151 010 A1.1 Deutsch

S 151 015 A1.2 Deutsch

S 151 020 A1.2 Deutsch

S 151 020 A1.2 Deutsch

S 151 025 A1.3 Deutsch

S 151 030 A1.3 Deutsch

S 151 035 A1/A2 Deutsch Grundstufe

S 151 035 A1/A2 Deutsch Grundstufe

S 152 001 A2.1 Deutsch

S 152 005 A2.1 Deutsch

S 152 005 A2.1 Deutsch

S 152 010 A2.2 Deutsch

S 152 015 A2.2 Deutsch

S 152 020 A2.3 Deutsch

S 152 025 A2.3 Deutsch

S 152 030 A2/B1 Deutsch im Alltag

S 153 001 B1.1 Deutsch

S 153 005 B1.1 Deutsch

S 153 005 B1.1 Deutsch

S 153 010 B1.2 Deutsch

S 153 015 B1.2 Deutsch

S 153 015 B1.2 Deutsch

S 153 020 B1.3 Deutsch

S 153 025 B1.3 Deutsch

S 153 075 B1 Deutsch Werkstatt

S 154 001 B2.1 Deutsch

S 154 005 B2.2 Deutsch

S 154 010 B2.3 Deutsch

S 154 015 B2.4 Deutsch

S 154 015 B2.4 Deutsch

S 154 075 B2 Deutsch Werkstatt

S 154 075 B2 Deutsch Werkstatt

S 155 001 C1.1 Deutsch

S 155 005 C1.2 Deutsch

S 155 010 C1.3 Deutsch

S 155 020 C1.4 Deutsch

S 155 020 C1.4 Deutsch

S 155 075 C1/C2 Deutsch Werkstatt

S 155 080 C1/C2 Deutsch Werkstatt

S 155 080 C1/C2 Deutsch Werkstatt

Deutsch als Muttersprache

S 126 001 C2 Deutsch

S 126 005 C2 Deutsch

S 126 005 C2 Deutsch

S 126 0901 Hans was Heiri?

Deutsch: Schweizer Dialekt

S 134 001 B2 Schweizerdeutsch verstehen

S 134 001 B2 Schweizerdeutsch verstehen

S 134 005 B2 Baseldeutsch Konversation

Englisch

S 401 001 A1.1 Englisch

S 401 001 A1.1 Englisch

S 401 005 A1.2 Englisch

S 401 010 A1.3 Englisch

S 401 010 A1.4 Englisch

S 401 015 A1/A2 English Crash-Kurs

S 401 020 A1/A2 English Crash-Kurs

S 402 001 A2.1 Englisch

S 402 001 A2.2 Englisch

S 402 005 A2.3 Englisch

S 402 005 A2.4 Englisch

S 402 010 A2.3 Englisch

S 402 010 A2.4 Englisch

S 403 001 B1.1 Englisch

S 403 001 B1.2 Englisch

S 403 005 B1.1 Englisch

S 403 005 B1.2 Englisch

S 403 010 B1/B2 English Conversation and Communication

S 403 015 B1/B2 English Conversation and Communication

S 404 001 B2.2 English

S 404 001 B2.3 English

S 404 005 B2.4 English

S 404 005 B2.4 English

S 404 010 B2 English at Lunchtime

S 404 015 B2 English at Lunchtime

S 404 015 B2 English Workshop

S 404 020 B2 English Workshop

S 404 020 B2/C1 English Workshop

S 404 0901 Taylor Swift

S 404 0901 Taylor Swift and the Poets

S 405 001 C1.3 English

S 405 001 C1.4 English

S 405 005 Kleinstgruppe C1 English Workshop

S 405 005 C1 English Workshop

S 405 010 Kleinstgruppe C1/C2 English

S 405 0901 Lee Miller - «A Remarkable Life»

S 405 0902 Colm Tóibín, «Long Island»

S 405 0902 P. G. Wodehouse, «The Code of the Woosters»

S 405 0903 Gertrude of Arabia: The Amazing Gertrude Bell

S 405 0903 Nick Hornby, «About a Boy»

S 405 0904 From Book to Screen – Annie Proulx/Ang Lee, «Brokeback Mountain»

S 405 0905 Margaret Atwood, «Hag-Seed»

S 405 0905 *Abdulrazak Gurnah, «Gravel Heart»

S 405 0906 *Chinua Achebe, «No Longer at Ease»

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

Französisch

S 501 001 A1.1 Französisch

S 501 005 A1.1 Französisch

S 501 005 A1.2 Französisch

S 501 010 A1.2 Französisch

S 501 010 A1.3 Französisch

S 502 001 A2.1 Französisch

S 502 001 A2.2 Französisch

S 502 005 Kleinstgruppe A2.2 Französisch

S 502 005 A2.3 Französisch

S 503 001 B1.1 Französisch

S 503 001 B1.2 Französisch

S 503 005 B1.3 Französisch

S 503 005 B1 Français, perfectionnement

S 503 010 B1/B2 Conversation et grammaire

S 503 010 B1/B2 Conversation et grammaire

S 503 011 B1/B2 Conversation et grammaire

S 503 011 B1/B2 Conversation et grammaire

S 504 001 B2.2 Französisch

S 504 001 B2.3 Französisch

S 504 005 B2 Conversation à midi

S 504 0901 Le Jardin

S 505 050 Kleinstgruppe C1/C2 Französisch

S 505 050 C1/C2 Französisch

Hebräisch

S 510 001 Biblisches Hebräisch

Italienisch

S 551 001 A1.1 Italienisch

S 551 001 A1.1 Italienisch

S 551 002 A1.1 Italienisch

S 551 005 A1.1 Italienisch

S 551 010 Kleinstgruppe A1.2 Italienisch

S 551 010 A1.2 Italienisch

S 551 015 A1.3 Italienisch

S 551 015 A1.2 Italienisch

S 551 020 A1.2 Italienisch

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

S 552 001 A2.1 Italienisch

S 552 001 A2.1 Italienisch

S 552 005 A2.2 Italienisch

S 552 005 A2.2 Italienisch

S 552 010 A2.3 Italienisch

S 552 010 A2.3 Italienisch

S 552 015 A2.4 Italienisch über Mittag

S 552 015 A2.4 Italienisch

S 553 001 B1.1 Italienisch

S 553 001 B1.1 Italienisch über Mittag

S 553 005 B1.2 Italienisch

S 553 005 B1.2 Italienisch

S 553 010 B1.3 Italienisch

S 553 010 B1.3 Italienisch

S 553 015 B1.3 Italienisch

S 553 015 B1.4 Italienisch

S 553 0901 Viaggio a Napoli

S 553 0901 Amedeo Modigliani

S 554 001 B2.2 Italienisch

S 554 001 B2.3 Italienisch

S 554 005 B2 Caffè e Cornetti

S 554 005 B2 Caffè e Cornetti

S 554 010 B2/C1 L'italiano cos'è?

S 554 0901 Il Gattopardo come specchio dell'Italia

S 554 0902 In viaggio con Dante

S 555 001 C1 Italienisch über Mittag

S 555 001 C1 Italienisch über Mittag

S 555 005 C1 Viva la lingua viva 1 – Conversazione di mezzogiorno

S 555 005 C1 Viva la lingua viva 1 – Conversazione di mezzogiorno

S 555 010 C1 Letture, conversazione e sorrisi

S 555 010 C1 Letture, conversazione e sorrisi

S 555 015 C1 Viva la lingua viva 2 – Conversazione di mattina

S 555 015 C1 Viva la lingua viva 2 – Conversazione di mattina

S 555 0901 La mafia siciliana e l'omertà nei romanzi di Leonardo Sciascia

S 555 0902 Bella ciao

S 556 001 C2 Caffè e Cornetti

S 556 001 C2 Caffè e Cornetti

Japanisch

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0902 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0904 Japan entdecken

S 600 0904 Japanische Tee-Zeremonie

S 601 001 A1.1 Japanisch

S 601 001 A1.1 Japanisch

S 601 005 A1.2 Japanisch

S 601 005 A1.2 Japanisch

S 601 010 A1.3 Japanisch

S 602 001 A2.1 Japanisch

S 602 001 A2.2 Japanisch

S 602 005 A2.3 Japanisch

S 602 005 A2.4 Japanisch

S 603 001 B1.3 Japanisch

S 603 001 B1.3 Japanisch

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 603 005 B1.4 Japanisch über Mittag

S 604 001 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 001 B2.2 Japanisch

S 604 002 Kleinstgruppe B2.2 Japanisch

S 604 002 B2.2 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 604 005 B2.4 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 605 001 C1 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

S 606 001 C2 Japanisch

Koreanisch

S 650 0001 Korea entdecken

S 650 0002 Koreanisches Tee-Erlebnis

S 650 001 A1.2 Koreanisch

S 650 005 Kleinstgruppe A1.3 Koreanisch

S 650 005 A1.4 Koreanisch

S 650 010 A1.4 Koreanisch

S 650 0901 Korea entdecken

S 650 0902 Koreanisches Tee-Erlebnis

S 651 001 A2.1 Koreanisch

Latein

S 700 0901 Grossanlässe in der Antike

S 700 0902 Münsterführung auf Latein

S 700 0903 Kirchenlatein

S 701 001 A2.1 Latein

S 701 001 A2.2 Latein

S 701 010 A1/A2 Latein

S 701 010 A1/A2 Latein

S 702 0901 Kirchenlatein

Polnisch

S 730 0901 Polen entdecken

Russisch

S 751 001 A1.1 Russisch

S 751 001 A1.1 Russisch

S 751 005 A1.3 Russisch

S 751 005 A1.2 Russisch

S 751 010 A1.4 Russisch

S 752 001 A2.1 Russisch

S 752 001 A2.2 Russisch

S 753 001 B1 Russisch über Mittag, Aufbaukurs

S 753 001 B1 Russisch über Mittag, Aufbaukurs

Sanskrit

S 770 001 A1 Sanskrit

S 770 001 A1/A2 Sanskrit

Schwedisch

S 781 001 Kleinstgruppe A1.3 Schwedisch

S 781 001 A1 Schwedisch

S 784 001 Kleinstgruppe B2.3 Schwedisch

S 784 001 B2 Schwedisch

Spanisch

S 801 001 A1.1 Spanisch

S 801 001 A1.1 Spanisch

S 801 005 A1.1 Spanisch

S 801 005 A1.1 Spanisch

S 801 010 A1.2 Spanisch

S 801 010 A1.2 Spanisch

S 801 015 A1.3 Spanisch über Mittag

S 801 015 A1.2 Spanisch

S 801 020 A1.3 Spanisch über Mittag

S 801 025 A1.3 Spanisch

S 802 001 A2.1 Spanisch

S 802 001 A2.2 Spanisch

S 802 005 A2.2 Spanisch über Mittag

S 802 005 A2.3 Spanisch über Mittag

S 802 010 A2.2 Spanisch

S 802 010 A2.3 Spanisch

S 802 015 Kleinstgruppe A2.2 Spanisch

S 802 020 A2.3 Spanisch

S 802 020 A2.4 Spanisch über Mittag

S 802 025 A2.4 Spanisch über Mittag

S 802 030 A2 Spanisch Konversation

S 802 030 A2 Spanisch Konversation

S 802 035 A2 Spanisch Konversation und Grammatik

S 803 001 B1.2 Spanisch über Mittag

S 803 001 B1.1 Spanisch

S 803 005 B1.2 Spanisch über Mittag

S 803 010 B1/B2 ¡Hablemos!

S 803 015 B1/B2 Dominando los pasados en español

S 804 001 B2.3 Spanisch über Mittag

S 804 001 B2.3 Spanisch über Mittag

S 804 005 B2/C1 ¡Hablemos!

S 804 010 B2 ¡Hablemos!

S 804 015 B2/C1 ¡Hablemos!

S 804 0901 Novela negra en español. Entre intriga e historia

S 804 0902 «El Infinito en un junco», de Irene Vallejo

S 805 001 C1 Spanisch über Mittag

S 805 001 C1 Spanisch über Mittag

Ungarisch

S 850 0901 Ungarn erleben

S 850 0901 Budapest entdecken

S 850 0902 Ungarn erleben

S 852 001 A2.2 Ungarisch

S 853 001 Kleinstgruppe B1.6 Ungarisch

S 853 001 B1.7 Ungarisch

Sprachen & Kultur

Länder und Menschen

S 126 0901 Hans was Heiri?

S 300 0901 Taiwan entdecken

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0902 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0904 Japan entdecken

S 600 0904 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0905 Japanische Tee-Zeremonie

S 650 0001 Korea entdecken

S 650 0002 Koreanisches Tee-Erlebnis

S 650 0901 Korea entdecken

S 650 0902 Koreanisches Tee-Erlebnis

S 700 0901 Grossanlässe in der Antike

S 700 0902 Münsterführung auf Latein

S 700 0903 Kirchenlatein

S 702 0901 Kirchenlatein

S 730 0901 Polen entdecken

S 850 0901 Ungarn erleben

S 850 0901 Budapest entdecken

S 850 0902 Ungarn erleben

Kulturen im Original-Ton

S 404 0901 Taylor Swift

S 404 0901 Taylor Swift and the Poets

S 405 0901 Lee Miller - «A Remarkable Life»

S 405 0902 Colm Tóibín, «Long Island»

S 405 0902 P. G. Wodehouse, «The Code of the Woosters»

S 405 0903 Gertrude of Arabia: The Amazing Gertrude Bell

S 405 0903 Nick Hornby, «About a Boy»

S 405 0904 From Book to Screen – Annie Proulx/Ang Lee, «Brokeback Mountain»

S 405 0905 Margaret Atwood, «Hag-Seed»

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

S 553 0901 Viaggio a Napoli

S 553 0901 Amedeo Modigliani

S 554 0901 Il Gattopardo come specchio dell'Italia

S 554 0902 In viaggio con Dante

S 555 0901 La mafia siciliana e l'omertà nei romanzi di Leonardo Sciascia

S 555 0902 Bella ciao

S 804 0901 Novela negra en español. Entre intriga e historia

S 804 0902 «El Infinito en un junco», de Irene Vallejo

Natur | Medizin | Psychologie

Astronomie

K 100 1010 Vom Leben und Sterben der Sterne

Klima - Wetter

K 100 2010 Meteorologische Station Basel-Binningen

K 100 2020 Zeichen am Himmel

Geografie - Geologie

K 100 3010 Hart an der Grenze

K 100 3020 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3020 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3030 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3510 Geologische Wanderung am Wartenberg

K 100 3520 Geologisches ABC der Schweiz: Vom Gotthard bis zum Jura

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330a SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

Biologie - Chemie

K 100 4010 Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur

K 100 4010a Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010b Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010c Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010d Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010e Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4020 2000 Quadratmeter Weltacker und solidarische Landwirtschaft

K 100 4030 Biodiversität – Vielfalt im Wald

K 100 4040 Führungen durch den Zoo Basel

K 100 4041 Führungen durch den Zoo Basel

K 100 4042 Führungen durch den Zoo Basel

K 100 4050 Zu Besuch bei den Nachtigallen in der Petite Camargue Alsacienne

K 100 4060 An der Küste der Bretagne: die Extremisten der Gezeitenzone

K 100 4070 Einheimische Vogelarten

K 100 4070 Pilzglück – Einstieg ins Pilze sammeln

K 100 4071 Pilzglück – Lernexkursion

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330a SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330c SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

Mathematik - Physik - Technik

K 100 5710 Von Blei, Lithium und Kobalt – Neues aus der Batterieforschung

K 100 5720 Künstliche Intelligenz – eine Online-Schnellbleiche

K 100 5730 Künstliche Intelligenz – Was ist das?

K 100 5740 Künstliche Intelligenz – Was mache ich damit?

Medizin

K 120 1010 Faszination Gehirn – gesund und demenziell erkrankt

K 120 1020 Dem Schwindel auf der Spur

K 120 1030 Ernährung 50+

K 120 1040 Gut, gesund und günstig: Ernährung mal anders

K 120 1050 Heilpflanzen am Wegrand

K 120 1060 Schüssler-Salze

K 120 1080 Nachhaltige Ernährung

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330b SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330c SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 380 ABGESAGT: Selbstbestimmung in der Fortpflanzung?

Psychologie

K 120 2010 Lehrgang Psychologie Modul 4: Persönlichkeitspsychologie

K 120 2020 Lehrgang Psychologie Modul 3: Sozialpsychologie

K 120 2020 Täter*innen-Biografien

K 120 2030 Gehirntraining – eine Auffrischung

K 120 2040 Gehirntraining – eine Auffrischung

K 120 2050 Gehirntraining

K 120 2055 Lebenserfahrung entfaltet: Eine Entdeckungsreise durch die Lebensgeschichten

K 120 2060 LGBTQIA+

K 120 2060 Gehirntraining

K 120 2070 Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

Gesellschaft | Kultur

Philosophie

K 140 1010 Geschichte der Philosophie I, Von der Antike ins Mittelalter

K 140 1010 Geschichte der Philosophie II, Vom Mittelalter in die Neuzeit

K 140 1020 Lehrgang Philosophie Modul 5: Politik

K 140 1030 Lehrgang Philosophie Modul 6: Kultur und Gesellschaft

K 140 1040 Philosophiesamstag: Immanuel Kant

K 140 1050 Friedrich Nietzsche über Religion und Sprache

K 140 1060 «Ich fühle, also bin ich»

K 140 1070 Philosophiesamstag: Einsamkeit, Vertrauen, Hoffnung

K 140 1070 Philosophiesamstag: Was ist ein gutes Leben? Antike Ansätze von Platon, Aristoteles und den Stoikern neu betrachtet

K 140 1080 Blickwechsel: Revolution

U 375 Was ist Wissenschaft?

U 380 ABGESAGT: Selbstbestimmung in der Fortpflanzung?

Religion

K 140 1510 Alle Jubeljahre wieder

K 140 1520 Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

Ethnologie - Volkskunde

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0901 Japan entdecken

S 600 0902 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0904 Japan entdecken

S 600 0904 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0905 Japanische Tee-Zeremonie

S 730 0901 Polen entdecken

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

Geschichte - Archäologie

K 140 3010 Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010a Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010b Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010c Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3015 Lehrgang Geschichte Modul 2: Mittelalter

K 140 3020 500 Jahre Bauernkrieg – ein Nebenschauplatz der Reformation?

K 140 3020 Lehrgang Geschichte Modul 3: Frühe Neuzeit

K 140 3030 Die Ökonomie der Stadt

K 140 3030a Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030b Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030c Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030d Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030e Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3040 Helene Bossert und der Kalte Krieg in der Schweiz

K 140 3040 Kriegsende: 8. Mai 1945 in Berlin. Eine Stadt im Zentrum der Weltpolitik

K 140 3050 Schweres Erbe Sowjetunion

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060 Eine historische Reise ins moderne Namibia

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3065 Frauen ins Licht gerückt

K 140 3070 Das Klybeck: Ein Industriequartier zwischen Gestern und Heute

K 140 3075 Alte Handschriften lesen

K 140 3075 Arbeitswelt Chemie im Werk Klybeck

K 140 3080 Industriegeschichte im Baselbiet – Innovation, Mode und Wachstum

K 140 3082 Schreiben auf Reisen und über ferne Welten

K 140 3084 Basel als Literatur- und Musikstadt

K 140 3086 Basel, eine Geschichte in Bildern

K 140 3090 Aescher Klus: Bewohnt und geschätzt seit der Steinzeit

K 140 3090 «Zarte Füsschen am harten Leder»

K 140 3092 Augusta Raurica: Die Kultur der Römer in der Schweiz

K 140 3094 Die Ermitage in Arlesheim: Von der Bischofsburg zum Landschaftsgarten

K 140 3096 Pratteln: 300’000 Jahre auf 300 Metern

K 140 3510 Tod in Mesopotamien – Unterwelt und Nachleben im Alten Nahen Osten

K 140 3520 Altägyptische Tempel: Wohnungen der Götter

K 140 3530 Reichhaltige Siedlungslandschaft vom Feinsten – das Laufener Becken

K 140 3540 Eine Wanderung durch die Urgeschichte

K 140 4020 Die gegenwärtigen Schweiz-China Beziehungen und ihre Hintergründe

S 700 0901 Grossanlässe in der Antike

S 700 0902 Münsterführung auf Latein

S 700 0903 Kirchenlatein

S 702 0901 Kirchenlatein

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

Politik - Wirtschaft

K 140 4010 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 4011 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 4020 Die gegenwärtigen Schweiz-China Beziehungen und ihre Hintergründe

K 140 4020 Schweiz-China-Beziehungen nach der Trump-Wahl

K 140 4030 Taiwan und China

K 140 4030a Taiwan und China

K 140 4030b Taiwan und China

K 140 4030c Taiwan und China

K 140 4030d Taiwan und China

K 140 4040 Die Hamas: Zwischen Widerstand und Terror

K 140 4040 Die Hisbollah: Irans Schattenarmee im Libanon und ihr Krieg gegen Israel

K 140 4050 Politik kurz erklärt

K 140 4060 Wird das was im Klybeck?

K 140 4510 Einführungsseminar Bitcoin und Blockchain

K 140 5010 Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten. Wie entstehen Tagesnews bei SRF?

K 140 5011 Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten. Wie entstehen Tagesnews bei SRF?

K 140 5510 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

K 140 5511 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

Recht - Soziologie - Medien

K 140 3065 Frauen ins Licht gerückt

K 140 4010 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 4011 Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Simone Hulliger im Gespräch mit Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent

K 140 5010 Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten. Wie entstehen Tagesnews bei SRF?

K 140 5011 Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten. Wie entstehen Tagesnews bei SRF?

K 140 5020 Die (Über-)Macht der IT-Konzerne

K 140 5510 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

K 140 5511 Medien im Dialog. Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Gewinne, Grenzen, Gefahren

U 380 ABGESAGT: Selbstbestimmung in der Fortpflanzung?

Gespräche am langen Tisch

K 140 8010 Ist verantwortungsvolles Reisen überhaupt möglich?

Kunst

K 160 1010 Lehrgang Kunstgeschichte Modul 1: Antike & Byzanz

K 160 1015 Die Landschaft als gemalte Weltsicht

K 160 1020 Lehrgang Kunstgeschichte Europas Modul 8: Zeitgenössische Kunst

K 160 1020 Künstlerinnen und Architektinnen in der Frühen Neuzeit bis 1800

K 160 1025 Prüfung zu Modul 8: Zeitgenössische Kunst

K 160 1025 Nordlichter

K 160 1030 Schere, Stein, Papier

K 160 1035 ART Basel 2025

K 160 1040 Steve MᶜQueen: Bass

K 160 1045 Der Zauber der modernen Kirchenfenster im Jura

K 160 1050 Unter Bäumen

K 160 1055 Vilhelm Hammershøi oder dänischer Symbolismus

K 160 1055 Sammlung Ricola

Architektur

K 160 1510 Die gute Form - von Arts & Crafts zu Bauhaus

K 160 1520 Le Corbusier – die Ordnung der Dinge

K 160 1540 Das Klybeck-Areal aus Sicht der Denkmalpflege

Fotografie und Film

K 160 4010 photo basel 2025

K 160 4020 Im Fokus: Stanley Kubricks existenzialistisches Kino

Theater

K 160 5020 Hingeschaut und nachgefragt am Theater Basel (2025)

Literatur

K 140 3084 Basel als Literatur- und Musikstadt

K 160 6010 Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 6010 Menschen, Tiere und Dämonen

K 160 6010b Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 6010e Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 6020 Utopie – Dystopie. Literatur zwischen Hoffnung und Warnung

K 160 6030 Einführung in die Psychoanalyse

K 220 3020 Schreibcoaching

S 404 0901 Taylor Swift

S 404 0901 Taylor Swift and the Poets

S 405 0901 Lee Miller - «A Remarkable Life»

S 405 0903 Gertrude of Arabia: The Amazing Gertrude Bell

S 405 0903 Nick Hornby, «About a Boy»

S 405 0904 From Book to Screen – Annie Proulx/Ang Lee, «Brokeback Mountain»

S 405 0905 Margaret Atwood, «Hag-Seed»

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0901 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 553 0901 Viaggio a Napoli

S 553 0901 Amedeo Modigliani

S 554 0901 Il Gattopardo come specchio dell'Italia

S 554 0902 In viaggio con Dante

S 555 0901 La mafia siciliana e l'omertà nei romanzi di Leonardo Sciascia

S 555 0902 Bella ciao

S 804 0901 Novela negra en español. Entre intriga e historia

S 804 0902 «El Infinito en un junco», de Irene Vallejo

U 375 ABGESAGT: «Ob das eine Geschichte ist?» Der Erzähler Peter Bichsel

Musik

K 140 3084 Basel als Literatur- und Musikstadt

K 160 7010 Schillerndes Elbflorenz

K 160 7020 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020a 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020b 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020c 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7070 Die Cantautori von der Krise 1975 zur «Banana Republic Tour»

Grundbildung

Grundkurs Rechtschreibung

S 101 002 Grundkurs Rechtschreibung

S 101 002 Grundkurs Rechtschreibung, Konversation und Grammatik

S 101 003 Grundkurs Rechtschreibung und Grammatik Secondos*as

S 101 003 Grundkurs Rechtschreibung, Konversation und Grammatik

S 101 004 Grundkurs Rechtschreibung

S 101 004 Grundkurs Rechtschreibung, Konversation und Grammatik

S 101 005 Grundkurs Rechtschreibung, Konversation und Grammatik

Grundkurs Rechnen

S 101 006 Grundkurs Rechnen

Grundkurs Computer

S 101 012 Grundkurs Computer für Mac-Nutzer*innen

S 101 012 Grundkurs Computer für Mac-Nutzer*innen

S 101 014 Grundkurs Computer

S 101 014 Grundkurs Computer

S 101 016 Grundkurs Computer

S 101 016 Grundkurs Computer

S 101 020 Grundkurs Computer

S 101 020 Grundkurs Computer

S 101 022 Grundkurs Computer

S 101 022 Grundkurs Computer

S 101 024 Grundkurs Computer

S 101 024 Grundkurs Computer

S 101 026 Grundkurs Computer

S 101 026 Grundkurs Computer

S 101 028 Grundkurs Computer

S 101 028 Grundkurs Computer

Lernzentrum

S 101 904 Lernzentrum Gundeldingen

S 101 904 Lernzentrum Gundeldingen

S 101 905 Lernzentrum Schmiedenhof

S 101 905 Lernzentrum Schmiedenhof

S 101 906 Lernzentrum Schmiedenhof

S 101 906 Lernzentrum Schmiedenhof

S 101 907 Lernzentrum Liestal

S 101 907 Lernzentrum Liestal

S 101 908 Lernzentrum Sissach

S 101 908 Lernzentrum Sissach

S 101 909 Lernzentrum Muttenz

S 101 909 Lernzentrum Muttenz

Kreativität | Praxis

Malen

K 200 1005 Lehrgang Zeichnen und Malen Modul 6: Malen - Transparenz im Aquarell

K 200 1010 Grundlagen für die Landschaftsmalerei in Öl

K 200 1020 Malend auf den Spuren früherer Künstler*innen

K 200 1030 Acrylmalerei in klassischer und moderner Anwendung

K 200 1040 Stadtimpressionen Plein Air – skizzieren und kolorieren in der Basler Altstadt

K 200 1050 Färberpflanzen und ihre Farben

K 200 1060 Shibori – eine alte Textilfärbetechnik aus Japan

K 200 1560 Skizzenbuch und Reisejournal

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

S 551 0901 Malen und Zeichnen auf Italienisch

Zeichnen

K 200 1005 Lehrgang Zeichnen und Malen Modul 6: Malen - Transparenz im Aquarell

K 200 1510 Zeichnen und Kunstbetrachtung

K 200 1520 Zeichnen und Kunstbetrachtung

K 200 1530 Wenn die Linie laufen lernt

K 200 1530 Urban Sketching

K 200 1540 Urban Sketching

K 200 1550 Zeichnen und Kunstbetrachtung

K 200 1550 Einführung in die vergnügliche Kunst des Karikierens

K 200 1560 Skizzenbuch und Reisejournal

Schrift - Druck

K 200 2010 Kalligrafie: Die Spitzfeder

K 200 2010 Kalligrafie: Anglaise und Spencerian

K 200 2020 Handschrift – Schreiben von Hand

K 200 2510 Origami – Papierfaltkunst

Handwerk

K 200 3010 Filzen nach Lust und Laune

K 200 3020 Altes Handwerk: Korbflechten mit Weiden

K 200 3030 Altes Handwerk: Schnitzen in Holz

K 200 3040 Altes Handwerk: Schnitzen in Holz

Fotografieren - Filmen

K 220 1010 Fotospaziergänge durch Basel – Fotografie praktisch erlernen

K 220 1510 Filmen mit dem Smartphone

Schreiben

K 220 3010 Worüber man sprechen kann – Dialogwerkstatt

K 220 3020 Schreibcoaching

K 220 3030 Kreatives Schreiben

S 126 001 C2 Deutsch

S 126 005 C2 Deutsch

S 126 005 C2 Deutsch

Kommunikation

K 320 1010 50x besser streiten

K 320 1012 Small Talk und Schlagfertigkeit: Unterschätzt und unverzichtbar - Zusatzkurs

K 320 1020 Small Talk und Schlagfertigkeit: Unterschätzt und unverzichtbar

K 320 1030 Kommunikation bei Demenz

K 320 1040 Frei und entspannt sprechen und vortragen

S 126 0901 Hans was Heiri?

Informatik

S 101 012 Grundkurs Computer für Mac-Nutzer*innen

S 101 012 Grundkurs Computer für Mac-Nutzer*innen

S 101 014 Grundkurs Computer

S 101 014 Grundkurs Computer

S 101 016 Grundkurs Computer

S 101 016 Grundkurs Computer

S 101 020 Grundkurs Computer

S 101 020 Grundkurs Computer

S 101 022 Grundkurs Computer

S 101 022 Grundkurs Computer

S 101 024 Grundkurs Computer

S 101 024 Grundkurs Computer

S 101 026 Grundkurs Computer

S 101 026 Grundkurs Computer

S 101 028 Grundkurs Computer

S 101 028 Grundkurs Computer

Haus - Garten

K 320 3010 Altes Handwerk – die Renaissance der Sense

K 320 3012 Mit Begeisterung Schach spielen: Vertiefungskurs 2

K 320 3020 Brot backen aus vollem Korn

K 320 3030 Tafeln wie im alten Rom: Ein kulinarischer Ausflug in die Antike

K 320 3040 Dumplings

K 320 3050 Einführung in die Naturkosmetik

S 504 0901 Le Jardin

Körperbewusstsein

K 340 2010 Atmen - bei Verspannungen, Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen

K 340 2019 Augen-Work-Out - Zusatzkurs

K 340 2020 Ein Streifzug durch vier Meditationsarten

K 340 2030 Vita-Parcours fürs Ohr

K 340 2040 Ein starker und entspannter Rücken mit Yoga

K 340 2045 Stabilität und Mobilität für einen gesunden, beweglichen und geschmeidigen Körper

K 340 2050 Der Stimme auf der Spur

K 340 2060 Qigong im Garten. Den Tag mit Qigong beginnen

K 340 2070 Augen-Work-Out 2

SeniorenUni

Allgemeine Informationen

Vorträge

Anmeldung: Einzeleintritte online

U101241014 Frauen und ihre Frömmigkeit – ein Streifzug durch das 16. und 17. Jahrhundert

U101241016 Europäischer Wasserkolonialismus – und seine Spuren in der postkolonialen Welt

U101241021 Steigende Gesundheitsausgaben: Wer soll das bezahlen?

U101241023 Programmänderung: Der Hype um die «Abnehmspritze» – Was steckt dahinter?

U101241028 Wessen Intelligenz? Künstliche Intelligenz in Alltag, Denken und Beziehungen

U101241030 Sand, Solarzellen und Supercomputer

U101241104 Spinell in Edelsteinqualität von Mogok (Myanmar) ̶ Petrologie der Muttergesteine, Einschlüsse und Geochronologie

U101241106 Frühe Förderung: Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten

U101241111 Sport und psychische Gesundheit im Alter

U101241113 Krypto statt Regulierung: Wie Blockchain den Bankenkrisen ein Ende setzen kann

U101241118 Molekulare Signaturen des menschlichen Gedächtnisses

U101241120 Die Entstehung des Neuen Testaments: Wie aus 27 Schriften ein Buch wurde

U101241125 Welche Stadtgeschichte braucht es für eine bessere Zukunft?

U101241127 Faszination Edelsteine: Aus der Praxis eines Edelstein-Prüflabors

U101241202 Rechte für Angeklagte: Die Rolle der Verteidigung im Strafprozess

U101241204 Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

U101241209 Grundwasser in der Schweiz – unsere wichtigste, versteckte Ressource

U101241211 Sozialer Ausschluss schmerzt

U101241216 Neue Wege, um Bakterien und Viren in Schach zu halten

U101250210 Lust und List. Sexualisierte Gewalt in Kurzerzählungen des Mittelalters

U101250212 Schöne neue Arbeitswelt – Rechtliche Herausforderungen durch Digitalisierung und KI

U101250217 Nach der Credit Suisse: Was machen wir das nächste Mal?

U101250219 Einfluss von Klimaschwankungen auf die Evolution des Menschen

U101250224 Alles, was man wissen muss: 2000 Jahre Plinius der Ältere

U101250226 Alte DNA und Krankheiten: Krankheitserregern der Vergangenheit auf der Spur

U101250317 Der digitale Nachlass

U101250319 Neue Blicke auf die schweizerischen Kolonialbeziehungen

U101250324 Gilgamesch – Biographie eines 5000-jährigen Helden

U101250326 Selbstverwaltung der Gerichte und richterliche Unabhängigkeit

U101250331 Nachhaltigkeit in der Chemie: Katalytische Prozesse an Grenzflächen

U101250402 Digital-Gender Gaps - oder: Was hat Digitalisierung mit Geschlecht zu tun?

U101250407 Darmkrebs: Neues zu Vorsorge und Therapie

U101250409 Die rechtliche Stellung der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat

U101250505 Der Mensch und seine Taten – Unfassbares verstehen

U101250507 Lehren des Ökofeminismus: Zusammenleben denken

U101250512 Postapokalypse im Film. Überleben und gutes Leben in einer beschädigten Welt

U101250514 “Selbst” und "Nicht-Selbst” aus Sicht des Immunsystems

U101250519 Zur Ökonomik des Massensterbens: Von Büffeln, Haien und dem "Homo Sapiens"

U101250521 1 und 1 macht 2. Aber warum? Zum Begriff der Zahlen in der modernen Mathematik

U101250526 2017/2022/2023/2025: Das nicht enden wollende Reformationsjubiläum und die Geschichtspolitik der Schweiz

Anmeldung: Abo

U 101_A_FS_1 SeniorenUni-Abo: Serie A, Frühlingssemester 2025

U 101_B_FS_1 SeniorenUni-Abo: Serie B, Frühlingssemester 2025

U 101_Online_FS_1 SeniorenUni-Abo: Serie Online, Frühlingssemester 2025

U 101A_A_1 SeniorenUni-Abo: Serie A

U 101B_B_1 SeniorenUni-Abo: Serie B

U 101C_Online_1 SeniorenUni-Abo: Serie Online

U 101D_A & Online_1 SeniorenUni-AboPlus: Serie A und Online

U 101E_B & Online_1 SeniorenUni-AboPlus: Serie B und Online

U 101E_B & Online_1 SeniorenUni-AboPlus: Serie B und Online, Frühlingssemester 2025

VHSBB Spezial

Studienreisen

K 100 4060 An der Küste der Bretagne: die Extremisten der Gezeitenzone

K 160 1055 Vilhelm Hammershøi oder dänischer Symbolismus

Lehrgänge

K 120 2010 Lehrgang Psychologie Modul 4: Persönlichkeitspsychologie

K 120 2020 Lehrgang Psychologie Modul 3: Sozialpsychologie

K 140 1020 Lehrgang Philosophie Modul 5: Politik

K 140 1030 Lehrgang Philosophie Modul 6: Kultur und Gesellschaft

K 140 3015 Lehrgang Geschichte Modul 2: Mittelalter

K 140 3020 Lehrgang Geschichte Modul 3: Frühe Neuzeit

K 160 1010 Lehrgang Kunstgeschichte Modul 1: Antike & Byzanz

K 160 1020 Lehrgang Kunstgeschichte Europas Modul 8: Zeitgenössische Kunst

K 160 1025 Prüfung zu Modul 8: Zeitgenössische Kunst

K 200 1005 Lehrgang Zeichnen und Malen Modul 6: Malen - Transparenz im Aquarell

SamstagsUni

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330a SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330b SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330c SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

Vortragsreihen

K 100 4010 Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur

K 100 4010a Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010b Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010c Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010d Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 100 4010e Heilpflanzen – die Apotheke aus der Natur: Meine liebste Heilpflanze

K 140 3010 Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010a Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010b Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3010c Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung

K 140 3030 Die Ökonomie der Stadt

K 140 3030a Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030b Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030c Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030d Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3030e Die Ökonomie der Stadt - Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

K 140 3060 «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 3060f «Verrückt normal». Zur Geschichte der Psychiatrie in Basel

K 140 4030 Taiwan und China

K 140 4030a Taiwan und China

K 140 4030b Taiwan und China

K 140 4030c Taiwan und China

K 140 4030d Taiwan und China

K 160 6010 Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 6010b Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 6010e Zwischen Rationalität und Unbändigkeit: Pionierinnen um 1920

K 160 7020 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020a 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020b 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

K 160 7020c 100 Jahre Schweizer Populärmusik – ein klingender Überblick

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330a SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330b SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330c SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

VHSBB Regional

VHS in Münchenstein

K 100 4070 Einheimische Vogelarten

K 160 1040 Steve MᶜQueen: Bass

K 160 7070 Die Cantautori von der Krise 1975 zur «Banana Republic Tour»

K 200 1530 Urban Sketching

K 200 1560 Skizzenbuch und Reisejournal

VHS in Laufen

K 140 3530 Reichhaltige Siedlungslandschaft vom Feinsten – das Laufener Becken

K 140 3540 Eine Wanderung durch die Urgeschichte

K 160 1045 Der Zauber der modernen Kirchenfenster im Jura

K 160 1055 Sammlung Ricola

K 200 1050 Färberpflanzen und ihre Farben

K 200 3020 Altes Handwerk: Korbflechten mit Weiden

K 200 3030 Altes Handwerk: Schnitzen in Holz

S 151 035 A1/A2 Deutsch Grundstufe

S 151 035 A1/A2 Deutsch Grundstufe

S 401 010 A1.3 Englisch

S 401 010 A1.4 Englisch

S 401 015 A1/A2 English Crash-Kurs

S 401 020 A1/A2 English Crash-Kurs

S 402 010 A2.3 Englisch

S 402 010 A2.4 Englisch

S 403 005 B1.1 Englisch

S 403 005 B1.2 Englisch

S 403 010 B1/B2 English Conversation and Communication

S 403 015 B1/B2 English Conversation and Communication

S 551 005 A1.1 Italienisch

S 551 020 A1.2 Italienisch

S 553 010 B1.3 Italienisch

S 781 001 Kleinstgruppe A1.3 Schwedisch

S 781 001 A1 Schwedisch

S 784 001 Kleinstgruppe B2.3 Schwedisch

S 784 001 B2 Schwedisch

S 801 005 A1.1 Spanisch

S 801 005 A1.1 Spanisch

S 801 015 A1.2 Spanisch

S 802 015 Kleinstgruppe A2.2 Spanisch

S 802 020 A2.3 Spanisch

S 802 035 A2 Spanisch Konversation und Grammatik

S 803 001 B1.1 Spanisch

S 803 010 B1/B2 ¡Hablemos!

S 804 010 B2 ¡Hablemos!

VHS in Liestal

K 140 3040 Helene Bossert und der Kalte Krieg in der Schweiz

K 140 3080 Industriegeschichte im Baselbiet – Innovation, Mode und Wachstum

K 200 1030 Acrylmalerei in klassischer und moderner Anwendung

K 220 3030 Kreatives Schreiben

S 101 004 Grundkurs Rechtschreibung

S 101 004 Grundkurs Rechtschreibung, Konversation und Grammatik

S 101 907 Lernzentrum Liestal

S 101 907 Lernzentrum Liestal

S 405 0902 Colm Tóibín, «Long Island»

S 405 0902 P. G. Wodehouse, «The Code of the Woosters»

S 405 0903 Nick Hornby, «About a Boy»

S 405 0905 Margaret Atwood, «Hag-Seed»

VHS in Riehen

K 160 1025 Nordlichter

K 160 1030 Schere, Stein, Papier

K 320 3020 Brot backen aus vollem Korn

K 320 3040 Dumplings

S 406 0902 Beyond Borders

S 406 0902 Beyond Borders

S 555 015 C1 Viva la lingua viva 2 – Conversazione di mattina

S 555 015 C1 Viva la lingua viva 2 – Conversazione di mattina

S 600 0902 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0903 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0904 Japanische Tee-Zeremonie

S 600 0905 Japanische Tee-Zeremonie

VHS in der Region

K 100 3020 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3020 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3030 Bekannte, unbekannte Region Basel

K 100 3510 Geologische Wanderung am Wartenberg

K 100 4020 2000 Quadratmeter Weltacker und solidarische Landwirtschaft

K 100 4030 Biodiversität – Vielfalt im Wald

K 100 4071 Pilzglück – Lernexkursion

K 120 1050 Heilpflanzen am Wegrand

K 140 3090 Aescher Klus: Bewohnt und geschätzt seit der Steinzeit

K 140 3092 Augusta Raurica: Die Kultur der Römer in der Schweiz

K 140 3094 Die Ermitage in Arlesheim: Von der Bischofsburg zum Landschaftsgarten

K 140 3096 Pratteln: 300’000 Jahre auf 300 Metern

K 140 3530 Reichhaltige Siedlungslandschaft vom Feinsten – das Laufener Becken

K 140 3540 Eine Wanderung durch die Urgeschichte

K 160 1045 Der Zauber der modernen Kirchenfenster im Jura

K 320 3012 Mit Begeisterung Schach spielen: Vertiefungskurs 2

K 340 2030 Vita-Parcours fürs Ohr

U 300 SamstagsUni: Was verändert sich in den Bergen? Vier Blicke auf den alpinen Raum

U 330 SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330a SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330b SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

U 330c SamstagsUni: Welche Ernährung ist gesund – für uns und für den Planeten?

VHS in Sissach

K 120 1060 Schüssler-Salze

S 101 908 Lernzentrum Sissach

S 101 908 Lernzentrum Sissach

S 101 909 Lernzentrum Muttenz

S 101 909 Lernzentrum Muttenz

Die Website verwendet Cookies. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier.
OK