Page 53 - VHSBB_Broschuere
P. 53
52 Gesellschaft & Kultur Gesellschaft & Kultur 53
Lehrgang Geschichte Die Ökonomie der Stadt Mo. 25.08.25, 18.30-19.45 h
Streiflichter durch die Geschichte des 19. und Schweizerisches
Der zweijährige Lehrgang Geschichte vermittelt Grundwissen und einen Überblick über die 20. Jahrhunderts
Geschichte von der Antike bis heute. Quereinstieg möglich. Wirtschaftsarchiv
Die Vortragsreihe beleuchtet die Geschichte Basels (Teilnahme nur vor Ort möglich)
Module als Knotenpunkt von Handel und Verkehr, von Wissen, Mo. 01.09.-22.09.25, 4-mal,
1. Antike Kapital und Beziehungsnetzen. 18.30-19.45 h
2. Mittelalter
3. Frühe Neuzeit Mo. 25.08.25 Universität Basel,
4. Das «lange» 19. Jahrhundert (1789-1914) Quellen der Basler Wirtschaftsgeschichte. Kollegienhaus oder
5. Das 20. Jahrhundert I (1914-1945) Arbeitsprozesse und Herausforderungen im Archiv online
6. Das 20. Jahrhundert II (bis heute) Irene Amstutz, lic.phil., Historikerin, Leiterin Schweizeri- CHF 116.–
sches Wirtschaftsarchiv K 140 3030
Lehrgang Geschichte Modul 3 Do. 28.08.-25.09.25, 5-mal, Martin Lüpold, Dr., Historiker, Schweizerisches Wirt-
Frühe Neuzeit 18.15-20.00 h schaftsarchiv
Ein neuer Glaube, ein neues Weltbild, neue Techniken, Universität Basel, Mo. 01.09.25
Kriege und Friedensschlüsse – das Modul befasst Kollegienhaus Handelsstadt im Industriezeitalter:
sich mit den grossen Umbrüchen zwischen 1500 und CHF 183.– Basel von 1850-1914
1800. K 140 3020 Oliver Kühschelm, Dr., Historiker, Wien
Gudrun Piller, Dr., Historikerin, Kuratorin, Historisches Mo. 08.09.25
Museum Basel Seidener Handel und urbaner Wandel. Basels
Handelsbeziehungen mit dem Osmanischen Reich
im 19. Jahrhundert
Yiğit Topkaya, Dr., Historiker
Mo. 15.09.25
Gezählt und ungezählt: Frauenarbeit zwischen 1860
und 1960
Isabel Koellreuter, lic.phil., Historikerin
Mo. 22.09.25
«Die lautlose Revolution»: Von der Basler Chemie
zu den Life Sciences, 1960-2020
Tobias Ehrenbold, M.A., Historiker
Kriegsende: 8. Mai 1945 in Berlin. Eine Stadt Do. 15.05. und Mo. 19.05.25,
im Zentrum der Weltpolitik 18.15-20.00 h
Die Historische und Antiquarische
Gesellschaft zu Basel, HAG, unterstützt Wir blicken auf das Ende des II. Weltkrieges in Berlin Universität Basel,
und fördert seit 1836 die Erforschung und und was das für die Neuordnung Europas bedeutete. Kollegienhaus
Vermittlung historischer Themen. Andreas Petersen, Dr., Historiker, Dozent FHNW, CHF 57.–
Leiter Geschichtsagentur zeit&zeugen, Zürich/Berlin K 140 3040
Das aktuelle Vortragsprogramm lm Winterhalbjahr finden in 14-täglichem Turnus jeweils
sowie weitere Informationen montags, 18.15 Uhr, in der Aula des Museums an der Schweres Erbe Sowjetunion Mi. 27.08.-17.09.25, 3-mal,
finden Sie unter Augustinergasse Vorträge statt. Das breitgefächerte Ukraine, Armenien & Kirgistan im Brennpunkt 18.15-20.00 h
https://hag-basel.ch/ Spektrum deckt historische, kulturgeschichtliche und Die drei Staaten wurden mit dem Zerfall der Sowje- Universität Basel,
kunsthistorische Fragestellungen ab. tunion 1991 unabhängig. Trotz Problemen schaff- Kollegienhaus
Auskünfte erteilt der Vorsteher Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. ten sie es, einen demokratischeren Pfad als Russland CHF 89.–
Dr. Noah Regenass einzuschlagen.
Universitätsbibliothek Stefan Boss, lic.phil., Osteuropahistoriker, Journalist K 140 3050
Schönbeinstrasse 18–20 Zu den weiteren Leistungen der Gesellschaft gehören Füh-
4056 Basel rungen und Exkursionen zu historisch interessanten Orten
Tel. +41 61 207 30 87 sowie die jährlich erscheinende «Basler Zeitschrift
noah.regenass@unibas.ch für Geschichte und Altertumskunde».