Page 48 - VHSBB_Broschuere
P. 48

48   Gesellschaft & Kultur                                                                                                              Gesellschaft & Kultur  49


         Philosophie                                                                             Friedrich Nietzsche über Religion und Sprache  Mi. 14.05.-04.06.25, 4-mal,
                                                                                               Der Kurs vermittelt einen Einblick in das Verhältnis von   18.15-20.00 h
         Lehrgang Philosophie                                                                  Religionskritik und Sprachphilosophie bei Nietzsche und  Universität Basel,
         Der zweijährige Lehrgang Philosophie führt ein in wichtige Themenbereiche und Frage-   so eine allgemeine Einführung in sein Denken.  Kollegienhaus
         stellungen des westlichen philosophischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart und   Martin Götz, Dr., Philosoph             CHF 108.–
         macht ihre Relevanz für Leben und Gesellschaft heute deutlich. Quereinstieg möglich.                                             K 140 1050
         Module                                                                                  «Ich fühle, also bin ich»                Fr. 06.06.25, 14.00-18.00 h
         1. Theoretische Philosophie: Sein und Wirklichkeit                                    Im Zeitalter der KI:  Das Ich ist mehr als Logik und
         2.  Theoretische Philosophie: Erkenntnis, Wahrnehmung, Bewusstsein, Wissenschaft      Kognition                                  VHSBB, Basel
         3. Theoretische Philosophie: Sprache, Logik, Rationalität                                                                        CHF 79.– inkl. Unterlagen
         4. Praktische Philosophie: Ethik und Moralphilosophie                                 KI mag intelligent wirken. Ein Bewusstsein hat sie nicht.   K 140 1060
         5. Praktische Philosophie: Politik                                                    Denn ihr fehlt, was wir haben: Einen Körper sowie
         6. Praktische Philosophie: Kultur und Gesellschaft                                    Gefühle, durch die wir die Welt erfahren.
                                                                                               Suzann-Viola Renninger, Dr., Philosophin, Universität
             Lehrgang Philosophie Modul 5           Di. 06.05.-27.05.25, 4-mal,                Zürich
           Politik                                  18.15-20.00 h
           Was ist ein Staat? Wer macht Politik? Nach einer   Universität Basel,                 Philosophiesamstag: Was ist ein gutes Leben?   Sa. 06.09.25, 09.30-16.30 h
           Einführung in die politische Philosophie geht es um   Kollegienhaus                 Antike Ansätze von Platon, Aristoteles und den   Universität Basel,
           verschiedene Politikstile und Identitätspolitik.  CHF 138.–                         Stoikern neu betrachtet                    Kollegienhaus
           Ulla Schmid, Dr., Philosophin und MMed, Ärztin  K 140 1020                          Wie kann den Herausforderungen des Lebens umfas-  CHF 118.–
                                                                                               send und vielschichtig begegnet werden? Das wollen   K 140 1070
           Lehrgang Philosophie Modul 6             Di. 26.08.-16.09.25, 4-mal,                wir gemeinsam durch das Gespräch herausfinden.
           Kultur und Gesellschaft                  18.15-20.00 h                              Barbara Schmitz, PD Dr., Philosophin, Gymnasiallehrerin
           Neben dem Verhältnis von Kultur und Natur, Norma-  Universität Basel,
           lität und Identität betrachten wir zwei zentrale Merk-  Kollegienhaus                 Blickwechsel: Revolution                 Mi. 03.09.-17.09.25, 3-mal,
           male unserer Kultur: Arbeit und Medizin.  CHF 138.–                                   Die Kraft des Neuen                      18.15-20.00 h
           Ulla Schmid, Dr., Philosophin und MMed, Ärztin  K 140 1030                          An drei Abenden werden wir die gestalterische Kraft   Universität Basel,
                                                                                               der Revolution näher untersuchen. Unsere Quellen sind   Kollegienhaus
           Geschichte der Philosophie II, Vom Mittelalter in   Mo. 19.05.-16.06.25, 4-mal,     Copernicus, Marx und Sartre.               CHF 83.–
         die Neuzeit                                18.15-20.00 h                              Maarten J.F.M. Hoenen, Prof.Dr., Philosoph, Universität   K 140 1080
         Dieser Überblickskurs macht Sie vertraut mit den zent-  Universität Basel,            Basel
         ralen Positionen der abendländischen Philosophie, vom   Kollegienhaus                   Was ist Wissenschaft?                    Di. 02.09.-23.09.25, 3-mal,
         Mittelalter bis in die Neuzeit.            CHF 112.–                                                                             18.30-20.00 h
         Andreas Brenner, Prof.Dr., Philosoph, Universität Basel,   K 140 1010                 Die Wissenschaften sind ein unverzichtbarer Teil unse-
         FHNW                                                                                  rer Gesellschaft. Gerade in Zeiten kontroverser Wis-  VHSBB, St. Alban-Vorstadt,
                                                                                               sensansprüche lohnt es sich zu fragen: Was ist Wissen-  Basel
           Philosophiesamstag: Immanuel Kant        Sa. 03.05.25, 09.30-15.00 h                schaft? Was macht sie aus?                 CHF 75.–
           «Was heisst: Sich im Denken orientieren?»  VHSBB, Basel                             Andreas Mauz, PD Dr., Theologe, Germanist und   U 375
         Wir lernen einen Samstag lang mit Immanuel Kant, wie   CHF 109.–                      Betreiber der Agentur für Critical Thinking (Cr!Th)
         man sich in der Welt und dann auch im Denken orientie-  K 140 1040
         ren kann.
         Martin Götz, Dr., Philosoph
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53