Page 54 - VHSBB_Broschuere
P. 54

54   Gesellschaft & Kultur                                                                                                              Gesellschaft & Kultur  55



           Eine historische Reise ins moderne Namibia  Di. 06.05.-27.05.25, 4-mal,               Tod in Mesopotamien – Unterwelt und Nachleben   Mi. 30.04.-21.05.25, 4-mal,
           Koloniales Erbe und postkoloniale Zukunft  18.15-20.00 h                            im Alten Nahen Osten                       18.15-20.00 h
         Der Kurs gibt Einblicke, wie die koloniale Vergangen-  Universität Basel,             Im Alten Nahen Osten galt das Jenseits als ein düsterer   Universität Basel,
         heit ein afrikanisches Land, Namibia, prägte und wie die   Kollegienhaus              Ort. Denkmäler und Rituale dienten dazu, das Nachleben  Kollegienhaus oder
         Menschen heute mit diesem Erbe umgehen.    CHF 115.–                                  angenehmer zu gestalten.                   online
         Giorgio Miescher, Dr., Historiker          K 140 3060                                 Oskar Kaelin, Dr.phil., Vorderasiatischer Archäologe,   CHF 108.–
                                                                                               Universität Basel                          K 140 3510
           Das Klybeck: Ein Industriequartier zwischen   Mi. 07.05.25, 12.15-14.00 h
         Gestern und Heute                          Staatsarchiv Kanton
         Historische Karten und Fotografien sowie ein Rundgang   Basel-Stadt                   Oskar Kaelin
         an diese Orte heute vermitteln einen Eindruck vom Wan-  Exkursion:                    «Tod in Mesopotamien – Unterwelt und Nachleben im
         del der ländlichen Gegend hin zu einem industriellen   Sa. 10.05.25, 11.00-12.30 h    Alten Nahen Osten», Sprachkurs «Akkadisch» (S. 6)
         Zentrum Basels.                            CHF 66.–                                   Neugier für Sprachen und Geschichte führte mich zu den
         Hermann Wichers, Dr., Historiker           K 140 3070                                 Kulturen des Alten Nahen Ostens. Die Arbeit an mehreren

                                                                                               Schweizer Universitäten und auf mehreren Ausgrabungen im
           Arbeitswelt Chemie im Werk Klybeck       Fr. 16.05.25, 17.30-19.00 h                Nahen Osten bereicherte mich nicht nur wissenschaftlich,
         Führung durch das ehemalige Ciba-Geigy Areal Kly-  Basel                              sondern auch persönlich. Die archäologische und sprach-
                                                                                               liche Erforschung erlaubt uns, weit in die Vergangenheit
         beck und Besichtigung der Ausstellung «Arbeitswelt   CHF 28.–                         zurückzureisen. Seit ich mich diesen Themen gewidmet
         Chemie».                                   K 140 3075                                 habe, verging kein Tag ohne neue Entdeckung.
         Hans-Georg Heimann, ehemaliger Cheminist

           Industriegeschichte im Baselbiet – Innovation,   Sa. 06.09.25, 11.00-ca. 15.30 h
         Mode und Wachstum                          Liestal                                      Altägyptische Tempel: Wohnungen der Götter  Do. 21.08.-04.09.25, 3-mal,
           Die ehemalige Strickerei Hanro in Liestal  CHF 48.– inkl. Eintritt,                 Erfahren Sie mehr zu Aufbau, Bedeutung und Funkti-  18.15-20.00 h
         Wir begeben uns in die Welt des international bekannten  exkl. Mittagessen            onsweise altägyptischer Tempelanlagen.     Universität Basel,
         Kleider- und Wäscheproduzenten (1884 – 1991).  K 140 3080                             Barbara Lüscher, Dr., Ägyptologin, Universitäten Basel   Kollegienhaus
         Madeleine Girard, Kuratorin Hanro-Sammlung, Museum                                    und Zürich                                 CHF 83.–
         Baselland                                                                                                                        K 140 3520
         Melanie Frey, Museum Baselland
                                                                                                 Reichhaltige Siedlungslandschaft vom Feinsten –   Sa. 24.05.25, 13.45-16.45 h
           «Zarte Füsschen am harten Leder»         Di. 03.06.25, 18.15-20.00 h                das Laufener Becken
           Zur Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz  Didi Offensiv, Basel               Eine Archäologische Wanderung in und um Laufen  Laufen
                                                                                                                                          CHF 46.–
         Der erste Kursabend bietet einen Überblick zum Thema   Exkursion:                     Laufen bietet Archäologie vom Feinsten: jungsteinzeit-
         Frauenfussball. Zweiter Abend: Führung durch die Aus-  Do. 05.06.25, 18.15-20.00 h    liche Grabhügel, römische Villa, mittelalterliche Stadt   K 140 3530
         stellung «Fussballerinnen.Kämpferinnen.Heldinnen».  CHF 54.–                          und eine frühindustrielle Ziegelhütte.
         Marianne Meier, Dr., Historikerin          K 140 3090                                 Andreas Fischer, lic.phil., Archäologe, Archäologie BL
         Benedikt Pfister, lic.phil., Historiker
                                                                                                 Eine Wanderung durch die Urgeschichte    So. 15.06.25, 09.00-16.30 h
                                                                                                 Von Aesch nach Nenzlingen                Aesch
                                                                                               Die Wanderung führt zu drei bedeutenden prähistori-  CHF 61.– exkl. Transferkosten
                                                                                               schen Fundstellen in der Region Basel und in die Aus-  K 140 3540
                                                                                               stellung zur Urgeschichte im Museum Laufental.
                                                                                               Ingmar M. Braun, Dr., Archäologe
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59