Page 59 - VHSBB_Broschuere
P. 59

58  Gesellschaft & Kultur                               Gesellschaft & Kultur  59


           Kunst
   Einführungsseminar Bitcoin und Blockchain  Sa. 17.05.25, 09.00-15.00 h
 Blockchain und Bitcoin werden erklärt. Kauf, Verkauf   VHSBB, Basel
 und das Aufbewahren von Bitcoin werden mit einer App   CHF 232.– inkl. Unterlagen   Lehrgang Kunstgeschicht e Europas
 geübt. Alle Teilnehmenden erhalten etwas Bitcoin.  und Bitcoin  Sie eignen sich Grundwissen von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst Europas an und
 Jürg Kradolfer, Betriebsökonom FH, Wirtschaftsprüfer,   K 140 4510  vertiefen Ihr Verständnis für die Kunst. Quereinstieg möglich.
 eidg. Diplom und Certified Bitcoin Professional
           Module
           1. Antike & Byzanz
 Recht - Soziologie - Medien  2. Mittelalter und Gotik
           3. Renaissance
           4. Barock
   Medien im Dialog. 10vor10 und Radionachrichten.   Mi. 04.06.25, 18.30-20.30 h  5. Klassizismus und Historismus
 Wie entstehen Tagesnews bei SRF?  6. Realismus und Impressionismus
           7. Klassische Moderne
 Informieren uns die Nachrichten bei Radio und TV   vor Ort  8. Zeitgenössische Kunst
 umfassend und richtig? Das diskutieren wir mit Wasiliki   SRF Studio Basel, Meret
 Goutziomitros und Salvator Atasoy.  Oppenheim Hochhaus (MOH)  Lehrgang Kunstgeschichte Europas Modul 1  Di. 29.04.-17.06.25, 7-mal,
 Salvador Atasoy, Dr., Journalist, News-Host SRF  CHF 35.–  Antike & Byzanz  19.30-21.00 h
 Philipp Cueni, Medienjournalist, Moderator  K 140 5010  Mit Blick auf den Parthenontempel und den Apoll von   CHF 241.–
 Wasiliki Goutziomitros, Redaktorin und Moderatorin   online  Belvedere erkunden wir den Anfang der Proportions-  K 160 1010
 Nachrichtensendung «10vor10» bei SRF  CHF 35.–  lehre und mit der byzantinischen Kunst übertragen wir
             diese Regeln ins Christentum.
 K 140 5011   Madleine Riedenklau, Dr., Kunsthistorikerin
   Die (Über-)Macht der IT-Konzerne   Mo. 26.05. und 02.06.25,     Die Landschaft als gemalte Weltsicht  Mi. 30.04.-14.05.25, 3-mal,
 IT-Konzerne entscheiden auch über Spielregeln der   19.00-20.30 h    Das Unsichtbare im Sichtbaren  19.15-21.00 h
 demokratischen Öffentlichkeit. Wir setzen uns mit   CHF 56.–  Der Kurs zeigt, wie die Landschaftsmalerei die seelischen   Universität Basel,
 deren Macht und mit Alternativen auseinander.  K 140 5020   Innenbilder widerspiegelt. An zahlreichen Bildbeispielen   Kollegienhaus
 Stefan Mey, M.A., Technologiejournalist, Berlin  wird dieses Phänomen illustriert.  CHF 83.–
           Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge           K 160 1015

 Gespräche am langen Tisch    Künstlerinnen und Architektinnen in der Frühen   Mo. 28.04.-19.05.25, 4-mal,
                                                      18.15-20.00 h
           Neuzeit bis 1800
 Wir bieten Raum für Gespräche jenseits des publikumswirksamen Schlagabtauschs.   Erfahren Sie mehr über die Rolle von Künstlerinnen und   Universität Basel,
 Niemand muss gewinnen – alle können mitreden und gemeinsam eine Spur zu verfolgen.   Architektinnen (1500-1800) und ihren Einfluss auf die   Kollegienhaus
           Kunstgeschichte.                           CHF 110.–
   Ist verantwortungsvolles Reisen überhaupt   Di. 06.05.25, 19.00-21.00 h  Axel Christoph Gampp, Prof.Dr., Kunsthistoriker,   K 160 1020
 möglich?  VHSBB, Basel  Universität Basel
 Es wird wieder geflogen, als sei nichts geschehen: keine   CHF 34.– inkl. Suppe
 Flugscham, kein Corona, kein Overtourismus. Ein Grund   und Getränke    Nordlichter  Mi. 07.05.-21.05.25, 3-mal,
 zur Sorge? Ein Grund zum Handeln!  K 140 8010    Ausstellungsgespräche in der Fondation Beyeler  18.00-20.00 h
 Jon Andrea Florin, lic.phil., Geschäftsleiter fairunterwegs  Tiefe borealer Wälder, endlose nordische Sommertage   Fondation Beyeler, Riehen
           und Winternächte, das Nordlicht – atemberaubende   CHF 158.– inkl. Eintritt
           Naturmotive inspirieren den Austausch vor dem Original.  (Abonnemente sind nicht gültig)
           Jasmin Nicole Ofner, Kunsthistorikerin &   K 160 1025
           Kunstvermittlerin, Fondation Beyeler
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64