v-loader
A | A | A

Lehrgang Philosophie Modul 4: Moral

VHSBB online «flex»
Kursbild
Kurs-Nr.
K 140 1020
Kurspreis
CHF 206.00
Kursleitung
Lukas Germann, Dr., Philosoph, Kurator; lukull – skeptisch philosophieren!
Ulla Schmid, Dr., Philosophin und MMed, Ärztin
Info

6x90 Minuten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und das Passwort. Die ersten zwei Vorträge sind ab 09.11.2021 um 18.00 h online.

Information zum gesamten Lehrgang

Der Widerstreit von «Gut» und «Böse», von «Gut» und «Schlecht», von «Richtig» und «Falsch» durchzieht nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens – von Religion über Kunst und Wissenschaft bis zu Ernährung und «Lifestyle». Nach diesen Wertigkeiten werden Handlungen, Gegenstände und Menschen selbst beurteilt und verurteilt. Worin aber liegt der Ursprung von «Gut» und «Böse»? Wie erkennen wir, was gut ist und was böse? Ist die Unterscheidung eine Sache der Vernunft, der Gefühle, der Macht? Was machen wir, wenn wir Werturteile fällen – sprechen wir objektive Wahrheiten über «Gut» und «Böse» aus? Gibt es verbindliche Werte für alle und was ist das eigentlich, ein Wert? Wonach sollen wir unser Handeln richten und inwiefern können wir das überhaupt? Woran sind wir schuld, wofür verantwortlich? Zählt schon der gute Wille oder braucht’s die gute Tat?

In diesem ersten Modul des Teils «Praktische Philosophie» werden wir die grundlegenden Fragen der Moralphilosophie und Ethik sowie der Handlungstheorie behandeln. Wie die Module des Teils «Theoretische Philosophie» besteht es aus vier filmischen Doppellektionen und zwei Frage- und Diskussionsstunden.

Lektion 1: Gut und Böse – Ursprung und Objektivität der Moral
Lektion 2: Werturteile – Was darf ich? Was soll ich?
Lektion 3: Schuld und Gewissen
Lektion 4: Wert des Lebens und moralische Imperative

Dieser Kurs ist flexibel abrufbar: VHSBB online «flex».
Vier Vorlesungen dieses Moduls können Sie zeitlich völlig ungebunden als online Videopräsentationen erleben. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink inkl. Passwort und können damit zu jeder gewünschten Zeit auf den Kurs zugreifen und die Vorlesungen abspielen, wann und so oft Sie wollen, Sie können den Vortrag auch unterbrechen und später weiter anschauen bzw. anhören. An zwei Terminen treffen Sie sich, um zu diskutieren, Inhalte zu vertiefen und Fragen zu stellen.

Sie können ab Dienstag, 09.11.2021 um 18.00 Uhr die ersten zwei Videos online einsehen.

An diesen Terminen treffen Sie sich im live-zoom:
24.11.2021, 19.00-20.00, Gruppe 1, Zuhause
24.11.2021, 20.15-21.15, Gruppe 2, Zuhause
15.12.2021, 19.00-20.00, Gruppe 1, Zuhause
15.12.2021, 20.15-21.15, Gruppe 2, Zuhause

Online abrufbar sind die Vorträge bis 26.06.2022.

Der Kurs hat bereits begonnen.
Eine Anmeldung ist evtl. noch möglich – fragen Sie bei uns nach:
T 061 269 86 66 oder info@vhsbb.ch

Die Website verwendet Cookies. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier.
OK